Kennen Sie das auch? Stechende oder pochende Schmerzen im Kopf, Übelkeit, Überempfindlichkeit.

Kopfschmerzen gehören zu den am weitesten verbreiteten gesundheitlichen Leiden in Industrieländern. Knapp 40% der Erwachsenen sind regelmäßig davon betroffen. Auch  bei Kinder kommen Kopfschmerzen häufiger vor, als man denkt. Die ÖKG gibt an, dass ca. 60% der Kinder Spannungskopfschmerz schon selber erlebt haben, und ca. 12% an Migräne leiden (Kraft & Wojnarowski, 2022). Biofeedback gilt als risikofreie Alternative oder Ergänzung zur medikamentösen Behandlung, steigert die Kontrollkompetenz bei Schmerzattacken und hilft dem Schmerz bewusst entgegenzusteuern. Laut der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie kann die Migränehäufigkeit durch verschiedene Biofeedback-Verfahren als um 35 bis 45 Prozent verringert werden. Die Wirksamkeit dieser Verfahren liegt damit in dem Bereich, der für den Beta-Blocker Propranolol angegeben wird.

Behandlung von Spannungskopfschmerzen mit Biofeedback

Spannungskopfschmerzen werden mittels Biofeedback primär  über die Senkung der Muskelspannung behandelt. Diese wird als essentieller Einflussfaktor auf den Schmerz betrachtet.  Die Anbringung der Sensoren erfolgt in den meisten Fällen im Stirnbereich, kann aber – je nach Erfordernis- auch im Schulterbereich erfolgen.

Behandlung von Migräne mit Biofeedback

Das Vasokonstriktiontraining in Zusammenarbeit mit einem Handerwärmungstraining wird als Goldstandard der nicht-medikamentösen Behandlung der Migräne bezeichnet. Hierbei soll erlernt werden, wie die Erweiterung der Gefäße zu beeinflusst werden kann. Während das Handerwärmungstraining v.a. für die Migräneprophylaxe wirkungsvoll ist, können die Techniken des Vasokonstriktiontrainings während eines Migräneanfalles angewendet werden. Ziel des Trainings ist es, im Falle einer aufkommenden Migräne-Attacke die Schläfenarterie zu verengen und so den Anfall zu stoppen.

In meiner Praxis biete ich Trainings für Spannungskopfschmerz und Migräne an, sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene.  Ich freue mich, Sie auf Ihrem Weg der Schmerzfreiheit zu unterstützen!

Literatur:

Kraft, B.& Wojnarowski, C. (2022). Kopfschmerz bei Kinder. Was hilft? Was schadet? Was kann ich tun? https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/load?contentid=10008.707047. Abgerufen 25.04.2023